in Schon den Ureinwohnern im paraguayisch-brasilianischen Grenzgebiet war die stark süßende Wirkung des „Süßkraut“ bekannt. Jahrhunderte später, im Jahr 1887, entdeckte der Schweizer Botaniker Moises Giacomo Bertoni die
Dass der Verzehr von Algen gesund ist, ist bekannt. Japanischen Wakame-Salat gibt es mittlerweile schon in den Frischetheken gut sortierter Supermärkte. Wakame sind marine Braunalgen, die entfernt an
Tiefkühlpizza in die Mikrowelle oder den Ofen und Beine hoch auf dem Sofa – für viele Berufstätige und andere Menschen bleibt unter der Woche kaum Zeit, sich in
Im alten Ägypten wurde es zur Einbalsamierung verwendet und schon König Nero ließ große Feuer mit der edlen Rinde in den Straßen von Rom entzünden – Zimt ist
Der israelisch-britische Kultkoch Yotam Ottolenghi hat mit seinen Rezepten viel zu ihrer Popularität in diesen Breitengraden beigetragen: Die kleinen purpurnen, aromatischen Kerne des Granatapfels – lateinisch „Punica granatum“
Der Name „Linum usitatissmum“ – lateinisch für „meist verwendeter Lein“ – ist Programm. Kaum eine andere Pflanze hat eine längere Kulturgeschichte als der Leinsamen. So gehen die ältesten
Wer kannte es nicht? Wie oft kam man als Kind vom Spielen in den Wiesen und Wäldern zurück – der ganze Körper mit schmerzenden, geröteten Stellen übersät. Der
Unscheinbar sind die kleine grauen oder schwarzen Chia Samen. Dabei haben die Pseudogetreide-Klausen der Salvia Hispanica es in sich. Im vorspanischen Mexico waren die Körner neben Mais ein
Zart und schmackhaft verzaubern „Hollerküchlein“ seit Jahrhunderten jede sommerliche Kaffeetafel. Dabei nehmen die in Teig ausgebackenen Holunder-Dolden das vorweg, was Food Trends im 21. Jahrhundert immer mal wieder
In den altindischen Veden und auf Tontafeln der babylonischen Zeit wird er bereits erwähnt – der Kardamom. Zu unterscheiden sind der Grüne Kardamom (Elettaria Cardamomum) und der Schwarze